-
Häufige Probleme und Lösungen für HDMI-Glasfaser-Extender
HDMI-Glasfaser-Extender, bestehend aus Sender und Empfänger, bieten eine ideale Lösung für die Übertragung von HDMI-HD-Audio und -Video über Glasfaserkabel. Sie können HDMI-HD-Audio/Video und Infrarot-Fernbedienungssignale über Singlemode- oder Multimode-Glasfaserkabel an entfernte Standorte übertragen. Dieser Artikel behandelt gängige...Mehr lesen -
Detaillierte Erklärung der Absorptionsverluste in optischen Fasermaterialien
Das Material, aus dem optische Fasern hergestellt werden, kann Lichtenergie absorbieren. Nachdem die Partikel in den optischen Fasermaterialien Lichtenergie absorbiert haben, erzeugen sie Vibrationen und Wärme und geben die Energie ab, was zu Absorptionsverlusten führt. Dieser Artikel analysiert die Absorptionsverluste optischer Fasermaterialien. Wir wissen, dass Materie aus Atomen und Molekülen besteht und Atome aus Atomkernen bestehen ...Mehr lesen -
Die „Farbpalette“ der Glasfaserwelt: Warum die Übertragungsdistanzen optischer Module so stark variieren
In der Welt der Glasfaserkommunikation ist die Wahl der Lichtwellenlänge vergleichbar mit dem Einstellen eines Radiosenders – nur durch die Wahl der richtigen „Frequenz“ lassen sich Signale klar und stabil übertragen. Warum haben manche optische Module eine Übertragungsdistanz von nur 500 Metern, während andere Hunderte von Kilometern überbrücken können? Das Geheimnis liegt in der „Farbe“ des Lichts – dass …Mehr lesen -
Der Unterschied zwischen PoE-Switches und herkömmlichen Switches
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Netzwerktechnologie ist die Wahl des richtigen Switches entscheidend für die Effizienz und Funktionalität des Netzwerks. Unter den vielen Switch-Typen haben Power-over-Ethernet-Switches (PoE) aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften besondere Aufmerksamkeit erregt. Das Verständnis der Unterschiede zwischen PoE-Switches und Standard-Switches ist für Unternehmen und Privatnutzer gleichermaßen wichtig.Mehr lesen -
Worin besteht der Unterschied zwischen dem optischen und dem elektrischen Anschluss eines Schalters?
In der Netzwerktechnik spielen Switches eine zentrale Rolle bei der Verbindung von Geräten und der Verwaltung des Datenverkehrs. Mit der Weiterentwicklung der Technologie hat sich auch die Vielfalt der Porttypen an Switches erweitert, wobei Glasfaser- und elektrische Ports am weitesten verbreitet sind. Für Netzwerktechniker und IT-Experten ist es daher unerlässlich, den Unterschied zwischen diesen beiden Porttypen zu verstehen, um effiziente Netzwerke zu planen und zu implementieren.Mehr lesen -
Die „Farbpalette“ in der Glasfaserwelt: Warum die Übertragungsdistanz optischer Module stark variiert
In der Glasfaserkommunikation ist die Wahl der Lichtwellenlänge vergleichbar mit der Frequenzabstimmung und Kanalauswahl im Radiobereich. Nur durch die Wahl des richtigen „Kanals“ kann das Signal klar und stabil übertragen werden. Warum haben manche optische Module eine Übertragungsdistanz von nur 500 Metern, während andere Hunderte von Kilometern überbrücken können? Das Geheimnis liegt in der „Farbe…“Mehr lesen -
Wie Glasfaserreflektoren bei der PON-Netzwerkverbindungsüberwachung eingesetzt werden
In PON-Netzen (Passive Optical Networks), insbesondere in komplexen Punkt-zu-Mehrpunkt-PON-ODN-Topologien (Optical Distribution Networks), stellen die schnelle Überwachung und Diagnose von Glasfaserfehlern erhebliche Herausforderungen dar. Obwohl optische Zeitbereichsreflektometer (OTDRs) weit verbreitet sind, weisen sie mitunter eine unzureichende Empfindlichkeit auf, um Signaldämpfungen in ODN-Abzweigfasern oder anderen Störungen zu erfassen.Mehr lesen -
FTTH-Netzwerk-Splitter-Design und Optimierungsanalyse
Beim Aufbau von Glasfasernetzen bis zum Haus (FTTH) ermöglichen optische Splitter als Kernkomponenten passiver optischer Netze (PONs) die gemeinsame Nutzung einer einzelnen Faser durch mehrere Nutzer mittels optischer Leistungsverteilung. Dies wirkt sich direkt auf die Netzwerkleistung und das Nutzererlebnis aus. Dieser Artikel analysiert systematisch Schlüsseltechnologien in der FTTH-Planung aus vier Perspektiven: optische Splitter…Mehr lesen -
Technologische Entwicklung von optischen Kreuzverbindungen (OXC)
Optische Kreuzverbinder (OXC) sind eine Weiterentwicklung von rekonfigurierbaren optischen Add-Drop-Multiplexern (ROADM). Als zentrales Vermittlungselement optischer Netze bestimmen Skalierbarkeit und Kosteneffizienz von OXCs nicht nur die Flexibilität der Netzwerktopologien, sondern beeinflussen auch direkt die Bau-, Betriebs- und Wartungskosten großflächiger optischer Netze.Mehr lesen -
PON ist wirklich kein „kaputtes“ Netzwerk!
Haben Sie sich jemals gedacht: „Was für ein schlechtes Netzwerk!“, wenn Ihre Internetverbindung langsam ist? Heute geht es um passive optische Netzwerke (PON). Es ist nicht das „schlechte“ Netzwerk, an das Sie vielleicht denken, sondern der Superheld unter den Netzwerktechnologien: PON. 1. PON, der „Superheld“ der Netzwerkwelt: PON bezeichnet ein Glasfasernetzwerk, das eine Punkt-zu-Mehrfach-Verbindung nutzt…Mehr lesen -
Detaillierte Erklärung von Mehrkernkabeln
Im Bereich moderner Netzwerktechnik und Kommunikation dominieren Ethernet- und Glasfaserkabel den Markt. Ihre Fähigkeit zur Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Internetanbindung und Netzwerkinfrastruktur. Mehrkernkabel sind jedoch in vielen Branchen ebenso wichtig und unterstützen ein breites Anwendungsspektrum, die Stromversorgung und Steuerung essenzieller Systeme usw.Mehr lesen -
Glasfaser-Patchpanel: Ein umfassender Überblick für Einsteiger
In Telekommunikations- und Datennetzen sind effiziente und zuverlässige Verbindungen unerlässlich. Glasfaser-Patchpanels gehören zu den Schlüsselkomponenten, die diese Verbindungen ermöglichen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Glasfaser-Patchpanels, insbesondere für Einsteiger, die deren Funktionen, Vorteile und Anwendungsbereiche verstehen möchten. Was ist ein Glasfaser-Patchpanel?Mehr lesen
