-
Die „Farbpalette“ der Glasfaserwelt: Warum die Übertragungsdistanzen optischer Module so stark variieren
In der Welt der Glasfaserkommunikation ähnelt die Auswahl der Lichtwellenlänge dem Einstellen eines Radiosenders – nur durch die Wahl der richtigen „Frequenz“ können Signale klar und stabil übertragen werden. Warum erreichen manche optische Module nur eine Übertragungsdistanz von 500 Metern, während andere Hunderte von Kilometern zurücklegen können? Das Geheimnis liegt in der „Farbe“ des Lichts – die …Mehr lesen -
Der Unterschied zwischen PoE-Switches und gewöhnlichen Switches
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Netzwerktechnologie ist die Wahl des Switches entscheidend für die Effizienz und Funktionalität des Netzwerks. Unter den vielen Switch-Typen haben Power over Ethernet (PoE)-Switches aufgrund ihrer einzigartigen Funktionen große Aufmerksamkeit erregt. Das Verständnis der Unterschiede zwischen PoE-Switches und Standard-Switches ist für Unternehmen und Einzelpersonen von entscheidender Bedeutung.Mehr lesen -
Was ist der Unterschied zwischen dem optischen und dem elektrischen Anschluss eines Switches?
In der Netzwerkwelt spielen Switches eine wichtige Rolle bei der Verbindung von Geräten und der Verwaltung des Datenverkehrs. Mit der Weiterentwicklung der Technologie haben sich die Porttypen an Switches diversifiziert, wobei Glasfaser- und elektrische Ports am häufigsten vorkommen. Das Verständnis des Unterschieds zwischen diesen beiden Porttypen ist für Netzwerkingenieure und IT-Experten bei der Entwicklung und Implementierung effizienter...Mehr lesen -
Die „Farbpalette“ in der Glasfaserwelt: Warum die Übertragungsdistanz optischer Module stark variiert
In der Welt der Glasfaserkommunikation ähnelt die Auswahl der Lichtwellenlänge der Radiofrequenzabstimmung und Kanalauswahl. Nur durch die Wahl des richtigen „Kanals“ kann das Signal klar und stabil übertragen werden. Warum haben manche optische Module eine Übertragungsdistanz von nur 500 Metern, während andere Hunderte von Kilometern überbrücken können? Das Geheimnis liegt in der „Farbe“...Mehr lesen -
Wie Glasfaserreflektoren bei der Überwachung von PON-Netzwerkverbindungen eingesetzt werden
In PON-Netzwerken (Passive Optical Network), insbesondere in komplexen Punkt-zu-Mehrpunkt-PON-ODN-Topologien (Optical Distribution Network), stellt die schnelle Überwachung und Diagnose von Glasfaserfehlern eine große Herausforderung dar. Optische Zeitbereichsreflektometer (OTDRs) sind zwar weit verbreitet, weisen jedoch manchmal keine ausreichende Empfindlichkeit auf, um Signaldämpfungen in ODN-Abzweigfasern oder einer... zu erkennen.Mehr lesen -
Design und Optimierungsanalyse von FTTH-Netzwerksplittern
Beim Aufbau von Fiber-to-the-Home-Netzen (FTTH) ermöglichen optische Splitter als Kernkomponenten passiver optischer Netzwerke (PONs) die gemeinsame Nutzung einer einzelnen Glasfaser durch mehrere Benutzer durch optische Leistungsverteilung und wirken sich somit direkt auf die Netzwerkleistung und das Benutzererlebnis aus. Dieser Artikel analysiert systematisch Schlüsseltechnologien der FTTH-Planung aus vier Perspektiven: optische Splitter...Mehr lesen -
Technologische Entwicklung des optischen Cross-Connect (OXC)
OXC (Optical Cross Connect) ist eine Weiterentwicklung von ROADM (Reconfigurable Optical Add-Drop Multiplexer). Als zentrales Schaltelement optischer Netzwerke bestimmen die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz optischer Cross Connects (OXCs) nicht nur die Flexibilität von Netzwerktopologien, sondern wirken sich auch direkt auf die Bau-, Betriebs- und Wartungskosten großer optischer Netzwerke aus. ...Mehr lesen -
PON ist wirklich kein „kaputtes“ Netzwerk!
Haben Sie sich bei einer langsamen Internetverbindung schon einmal beschwert: „Das ist ein schreckliches Netzwerk“? Heute sprechen wir über Passive Optical Network (PON). Dabei handelt es sich nicht um das „schlechte“ Netzwerk, an das Sie denken, sondern um die Superheldenfamilie der Netzwerkwelt: PON. 1. PON, der „Superheld“ der Netzwerkwelt PON bezeichnet ein Glasfasernetz, das eine Punkt-zu-Mehrfach-Verbindung verwendet...Mehr lesen -
Detaillierte Erklärung zu Mehrleiterkabeln
In der modernen Netzwerk- und Kommunikationstechnik dominieren Ethernet- und Glasfaserkabel die Kabelkategorie. Ihre Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung macht sie zu einem integralen Bestandteil der Internetkonnektivität und Netzwerkinfrastruktur. Mehradrige Kabel sind jedoch in vielen Branchen ebenso wichtig, da sie eine breite Palette von Anwendungen unterstützen und wichtige Geräte mit Strom versorgen und steuern.Mehr lesen -
Glasfaser-Patchpanel: Ein umfassender Überblick für Anfänger
In Telekommunikations- und Datennetzen sind effiziente und zuverlässige Verbindungen unerlässlich. Glasfaser-Patchpanels sind eine der Schlüsselkomponenten, die diese Verbindungen ermöglichen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Glasfaser-Patchpanels, insbesondere für Einsteiger, die ihre Funktionen, Vorteile und Anwendungen verstehen möchten. Was ist ein Glasfaser-Patchpanel?Mehr lesen -
Wie können PoE-Switches beim Aufbau einer Smart-City-Infrastruktur helfen?
Mit der beschleunigten globalen Urbanisierung wird das Konzept der Smart Cities allmählich Realität. Die Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner, die Optimierung städtischer Abläufe und die Förderung nachhaltiger Entwicklung durch technologische Mittel liegen im Trend. Ein robustes und effizientes Netzwerk ist eine wichtige Unterstützung für die Smart-City-Infrastruktur, und Power-over-Ethernet-Switches (PoE)...Mehr lesen -
Details zur POE-Switch-Schnittstelle
Die PoE-Technologie (Power over Ethernet) ist aus modernen Netzwerkgeräten nicht mehr wegzudenken. Die PoE-Switch-Schnittstelle kann nicht nur Daten übertragen, sondern auch Endgeräte über dasselbe Netzwerkkabel mit Strom versorgen. Das vereinfacht die Verkabelung, senkt die Kosten und verbessert die Effizienz der Netzwerkbereitstellung. Dieser Artikel analysiert das Funktionsprinzip umfassend...Mehr lesen
