Nachricht

Nachricht

  • Wie Glasfaserreflektoren bei der Überwachung von PON-Netzwerkverbindungen eingesetzt werden

    Wie Glasfaserreflektoren bei der Überwachung von PON-Netzwerkverbindungen eingesetzt werden

    In PON-Netzwerken (Passive Optical Network), insbesondere in komplexen Punkt-zu-Mehrpunkt-PON-ODN-Topologien (Optical Distribution Network), stellt die schnelle Überwachung und Diagnose von Glasfaserfehlern eine große Herausforderung dar. Optische Zeitbereichsreflektometer (OTDRs) sind zwar weit verbreitet, weisen jedoch manchmal keine ausreichende Empfindlichkeit auf, um Signaldämpfungen in ODN-Abzweigfasern oder einer... zu erkennen.
    Mehr lesen
  • Design und Optimierungsanalyse von FTTH-Netzwerksplittern

    Design und Optimierungsanalyse von FTTH-Netzwerksplittern

    Beim Aufbau von Fiber-to-the-Home-Netzen (FTTH) ermöglichen optische Splitter als Kernkomponenten passiver optischer Netzwerke (PONs) die gemeinsame Nutzung einer einzelnen Glasfaser durch mehrere Benutzer durch optische Leistungsverteilung und wirken sich somit direkt auf die Netzwerkleistung und das Benutzererlebnis aus. Dieser Artikel analysiert systematisch Schlüsseltechnologien der FTTH-Planung aus vier Perspektiven: optische Splitter...
    Mehr lesen
  • Technologische Entwicklung des optischen Cross-Connect (OXC)

    Technologische Entwicklung des optischen Cross-Connect (OXC)

    OXC (Optical Cross Connect) ist eine Weiterentwicklung von ROADM (Reconfigurable Optical Add-Drop Multiplexer). Als zentrales Schaltelement optischer Netzwerke bestimmen die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz optischer Cross Connects (OXCs) nicht nur die Flexibilität von Netzwerktopologien, sondern wirken sich auch direkt auf die Bau-, Betriebs- und Wartungskosten großer optischer Netzwerke aus. ...
    Mehr lesen
  • PON ist wirklich kein „kaputtes“ Netzwerk!

    PON ist wirklich kein „kaputtes“ Netzwerk!

    Haben Sie sich bei einer langsamen Internetverbindung schon einmal beschwert: „Das ist ein schreckliches Netzwerk“? Heute sprechen wir über Passive Optical Network (PON). Dabei handelt es sich nicht um das „schlechte“ Netzwerk, an das Sie denken, sondern um die Superheldenfamilie der Netzwerkwelt: PON. 1. PON, der „Superheld“ der Netzwerkwelt PON bezeichnet ein Glasfasernetz, das eine Punkt-zu-Mehrfach-Verbindung verwendet...
    Mehr lesen
  • Detaillierte Erklärung zu Mehrleiterkabeln

    Detaillierte Erklärung zu Mehrleiterkabeln

    In der modernen Netzwerk- und Kommunikationstechnik dominieren Ethernet- und Glasfaserkabel die Kabelkategorie. Ihre Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung macht sie zu einem integralen Bestandteil der Internetkonnektivität und Netzwerkinfrastruktur. Mehradrige Kabel sind jedoch in vielen Branchen ebenso wichtig, da sie eine breite Palette von Anwendungen unterstützen und wichtige Geräte mit Strom versorgen und steuern.
    Mehr lesen
  • Glasfaser-Patchpanel: Ein umfassender Überblick für Anfänger

    Glasfaser-Patchpanel: Ein umfassender Überblick für Anfänger

    In Telekommunikations- und Datennetzen sind effiziente und zuverlässige Verbindungen unerlässlich. Glasfaser-Patchpanels sind eine der Schlüsselkomponenten, die diese Verbindungen ermöglichen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Glasfaser-Patchpanels, insbesondere für Einsteiger, die ihre Funktionen, Vorteile und Anwendungen verstehen möchten. Was ist ein Glasfaser-Patchpanel?
    Mehr lesen
  • Wie können PoE-Switches beim Aufbau einer Smart-City-Infrastruktur helfen?

    Wie können PoE-Switches beim Aufbau einer Smart-City-Infrastruktur helfen?

    Mit der beschleunigten globalen Urbanisierung wird das Konzept der Smart Cities allmählich Realität. Die Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner, die Optimierung städtischer Abläufe und die Förderung nachhaltiger Entwicklung durch technologische Mittel liegen im Trend. Ein robustes und effizientes Netzwerk ist eine wichtige Unterstützung für die Smart-City-Infrastruktur, und Power-over-Ethernet-Switches (PoE)...
    Mehr lesen
  • Details zur POE-Switch-Schnittstelle

    Details zur POE-Switch-Schnittstelle

    Die PoE-Technologie (Power over Ethernet) ist aus modernen Netzwerkgeräten nicht mehr wegzudenken. Die PoE-Switch-Schnittstelle kann nicht nur Daten übertragen, sondern auch Endgeräte über dasselbe Netzwerkkabel mit Strom versorgen. Das vereinfacht die Verkabelung, senkt die Kosten und verbessert die Effizienz der Netzwerkbereitstellung. Dieser Artikel analysiert das Funktionsprinzip umfassend...
    Mehr lesen
  • Merkmale industrieller POE-Switches

    Merkmale industrieller POE-Switches

    Der industrielle POE-Switch ist ein Netzwerkgerät für industrielle Umgebungen, das Switch- und POE-Stromversorgungsfunktionen kombiniert. Es verfügt über die folgenden Funktionen: 1. Robust und langlebig: Der POE-Switch in Industriequalität verfügt über ein Design und Materialien in Industriequalität, die sich an raue Umgebungsbedingungen wie hohe Temperaturen, niedrige Temperaturen und Feuchtigkeit anpassen können.
    Mehr lesen
  • Die 7 Hauptursachen für Glasfaserkabelausfälle

    Die 7 Hauptursachen für Glasfaserkabelausfälle

    Um die Anwendungseigenschaften von optischen Übertragungssignalen über große Entfernungen und mit geringem Verlust zu gewährleisten, muss eine Glasfaserkabelleitung bestimmte physikalische Umgebungsbedingungen erfüllen. Jede leichte Biegeverformung oder Verschmutzung optischer Kabel kann zu einer Dämpfung optischer Signale und sogar zu Kommunikationsunterbrechungen führen. 1. Länge der Glasfaserkabelführungsleitung Aufgrund der physikalischen Eigenschaften...
    Mehr lesen
  • Welche Arten von SDM-Luftmultiplexfasern gibt es?

    Welche Arten von SDM-Luftmultiplexfasern gibt es?

    Bei der Forschung und Entwicklung neuer Glasfasertechnologien hat das SDM-Raummultiplexverfahren große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Es gibt zwei Hauptrichtungen für die Anwendung von SDM in Glasfasern: Kernmultiplexverfahren (CDM), bei dem die Übertragung durch den Kern einer mehradrigen Glasfaser erfolgt. Oder Modenmultiplexverfahren (MDM), bei dem die Übertragung durch die... erfolgt.
    Mehr lesen
  • Was ist PON-geschütztes Switching?

    Was ist PON-geschütztes Switching?

    Mit der zunehmenden Anzahl von Diensten, die über passive optische Netzwerke (PON) bereitgestellt werden, ist es entscheidend geworden, die Dienste nach Leitungsausfällen schnell wiederherzustellen. Die PON-Schutzschalttechnologie als Kernlösung zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität verbessert die Netzwerkzuverlässigkeit erheblich, indem sie die Netzwerkunterbrechungszeit durch intelligente Redundanzmechanismen auf weniger als 50 ms reduziert. Das Wesentliche von ...
    Mehr lesen
123456Weiter >>> Seite 1 / 11