Eine kurze Einführung in den Wireless AP.

Eine kurze Einführung in den Wireless AP.

1. Übersicht

Drahtloser AP (Drahtloser Zugriffspunkt), d. h. ein drahtloser Zugangspunkt, wird als drahtloser Switch eines drahtlosen Netzwerks verwendet und ist der Kern eines drahtlosen Netzwerks. Ein drahtloser AP ist der Zugangspunkt für drahtlose Geräte (wie tragbare Computer, mobile Endgeräte usw.), um auf das kabelgebundene Netzwerk zuzugreifen. Er wird hauptsächlich in Breitbandhäusern, Gebäuden und Parks verwendet und kann Entfernungen von mehreren zehn bis hundert Metern abdecken.

Der Begriff „Wireless AP“ hat viele Bedeutungen. Er umfasst nicht nur einfache Wireless Access Points (Wireless APs), sondern ist auch ein allgemeiner Begriff für Wireless Router (einschließlich Wireless Gateways, Wireless Bridges) und andere Geräte.

Ein Wireless AP ist eine typische Anwendung für ein drahtloses lokales Netzwerk. Er ist eine Brücke zwischen drahtlosem und kabelgebundenem Netzwerk und bildet die zentrale Einrichtung für den Aufbau eines drahtlosen lokalen Netzwerks (WLAN). Er ermöglicht den gegenseitigen Zugriff zwischen drahtlosen Geräten und kabelgebundenen LANs. Mithilfe von Wireless APs können drahtlose Geräte innerhalb der Signalabdeckung des Wireless APs miteinander kommunizieren. Ohne Wireless APs ist der Aufbau eines echten WLANs mit Internetzugang grundsätzlich nicht möglich. Der Wireless AP im WLAN entspricht der sendenden Basisstation im Mobilfunknetz.

Im Vergleich zur kabelgebundenen Netzwerkarchitektur entspricht der WLAN-AP im WLAN dem Hub. Er kann verschiedene WLAN-Geräte verbinden. Die vom WLAN-Gerät verwendete Netzwerkkarte ist eine WLAN-Karte, und das Übertragungsmedium ist Luft (elektromagnetische Wellen). Der WLAN-AP ist der zentrale Punkt einer WLAN-Einheit, und alle WLAN-Signale in der Einheit müssen ihn zum Austausch passieren.

Wireless AP verbindet kabelgebundenes Netzwerk und drahtlose Geräte

2. Funktionen

2.1 Kabellos und kabelgebunden verbinden
Die häufigste Funktion des drahtlosen AP besteht darin, das drahtlose Netzwerk und das kabelgebundene Netzwerk zu verbinden und die Funktion des gegenseitigen Zugriffs zwischen dem drahtlosen Gerät und dem kabelgebundenen Netzwerk bereitzustellen. Wie in Abbildung 2.1-1 dargestellt.
Wireless AP verbindet kabelgebundenes Netzwerk und drahtlose Geräte

2.2 WDS
WDS (Wireless Distribution System), d. h. das Wireless Hotspot Distribution System, ist eine spezielle Funktion von WLAN-Zugangspunkten (APs) und WLAN-Routern. Es ist eine praktische Funktion, um die Kommunikation zwischen zwei WLAN-Geräten zu ermöglichen. Beispiel: Drei Nachbarn verfügen über einen WLAN-Router oder WLAN-AP mit WDS-Unterstützung. So können alle drei Haushalte gleichzeitig mit dem WLAN-Signal versorgt werden, was die Kommunikation erleichtert. Beachten Sie jedoch, dass die Anzahl der vom WLAN-Router unterstützten WDS-Geräte begrenzt ist (in der Regel 4–8 Geräte). Auch die Verbindung zwischen WDS-Geräten anderer Marken kann fehlschlagen.

2.3 Funktionen des drahtlosen AP

2.3.1 Relais
Eine wichtige Funktion von WLAN-APs ist die Weiterleitung. Diese Funktion verstärkt das WLAN-Signal zwischen zwei WLAN-Punkten, sodass das entfernte WLAN-Gerät ein stärkeres Signal empfangen kann. Beispiel: An Punkt A befindet sich ein AP, an Punkt C ein WLAN-Gerät. Zwischen Punkt A und Punkt C liegt eine Entfernung von 120 Metern. Die WLAN-Signalübertragung von Punkt A nach Punkt C ist stark abgeschwächt, sodass die Entfernung 60 Meter betragen kann. Platzieren Sie einen WLAN-AP als Weiterleitung an Punkt B, um das WLAN-Signal an Punkt C effektiv zu verstärken und so die Übertragungsgeschwindigkeit und Stabilität des WLAN-Signals zu gewährleisten.

2.3.2 Überbrückung
Eine wichtige Funktion von WLAN-Zugangspunkten (APs) ist das Bridging. Beim Bridging werden zwei WLAN-Zugangspunkte miteinander verbunden, um die Datenübertragung zwischen den beiden APs zu ermöglichen. In manchen Fällen kann die Bridge über einen WLAN-Zugangspunkt erfolgen, wenn zwei kabelgebundene LANs miteinander verbunden werden sollen. Beispiel: An Punkt a befindet sich ein kabelgebundenes LAN mit 15 Computern und an Punkt b ein kabelgebundenes LAN mit 25 Computern. Da die Entfernung zwischen den Punkten ab und ab jedoch sehr groß ist (über 100 Meter), ist eine Kabelverbindung nicht sinnvoll. Richten Sie an Punkt a und Punkt b jeweils einen WLAN-Zugangspunkt ein und aktivieren Sie die Bridging-Funktion des WLAN-Zugangspunkts, damit die LANs an den Punkten ab und ab Daten untereinander austauschen können.

2.3.3 Master-Slave-Modus
Eine weitere Funktion von WLAN-Zugangspunkten ist der „Master-Slave-Modus“. Ein WLAN-Zugangspunkt in diesem Modus wird vom Master-WLAN-Zugangspunkt oder WLAN-Router als WLAN-Client (z. B. WLAN-Netzwerkkarte oder WLAN-Modul) betrachtet. Dies erleichtert dem Netzwerkmanagement die Verwaltung des Subnetzwerks und ermöglicht eine Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung (der WLAN-Router oder der primäre WLAN-Zugangspunkt ist ein Punkt, der Client des WLAN-Zugangspunkts ist ein Mehrpunkt). Der „Master-Slave-Modus“ wird häufig in Verbindungsszenarien zwischen WLAN und kabelgebundenem LAN verwendet. Beispiel: Punkt A ist ein kabelgebundenes LAN mit 20 Computern, Punkt B ein WLAN mit 15 Computern. Punkt B verfügt bereits über einen WLAN-Router. Möchte Punkt A auf Punkt B zugreifen, fügen Sie einen WLAN-Zugangspunkt an Punkt A hinzu, verbinden Sie diesen mit dem Switch an Punkt A und aktivieren Sie anschließend den „Master-Slave-Modus“ des WLAN-Zugangspunkts und die WLAN-Verbindung an Punkt B. Der Router ist nun verbunden, und alle Computer an Punkt A können sich mit den Computern an Punkt B verbinden.

3. Unterschiede zwischen Wireless AP und Wireless Router

3.1 Drahtloser AP
Ein Wireless AP (Wireless Access Point) ist ein drahtloser Switch in einem drahtlosen Netzwerk. Er dient mobilen Endgeräten als Zugangspunkt zum kabelgebundenen Netzwerk. Er wird hauptsächlich für die Bereitstellung von Breitbandverbindungen im privaten Bereich und unternehmensinternen Netzwerken eingesetzt. Die Reichweite beträgt mehrere zehn bis hundert Meter. Die Haupttechnologie ist die 802.11X-Serie. Drahtlose APs verfügen außerdem über einen Access Point-Client-Modus, der drahtlose Verbindungen zwischen APs ermöglicht und so die Reichweite des drahtlosen Netzwerks erweitert.

Da dem einfachen WLAN-AP die Routing-Funktion fehlt, entspricht er einem WLAN-Switch und bietet nur die Funktion der drahtlosen Signalübertragung. Sein Funktionsprinzip besteht darin, das über das Twisted Pair übertragene Netzwerksignal zu empfangen, es nach der Kompilierung durch den WLAN-AP in ein Funksignal umzuwandeln und es zu senden, um die Abdeckung des WLANs zu bilden.

3.2WLAN-Router
Der erweiterte WLAN-AP wird oft als WLAN-Router bezeichnet. Ein WLAN-Router ist, wie der Name schon sagt, ein Router mit WLAN-Abdeckungsfunktion, der hauptsächlich zum Surfen im Internet und zur WLAN-Abdeckung verwendet wird. Im Vergleich zum einfachen WLAN-AP ermöglicht der WLAN-Router die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung im drahtlosen Heimnetzwerk über die Routing-Funktion sowie den gemeinsamen drahtlosen Zugriff auf ADSL und Community-Breitband.

Erwähnenswert ist, dass drahtlose und kabelgebundene Endgeräte über einen WLAN-Router einem Subnetz zugeordnet werden können, sodass verschiedene Geräte im Subnetz bequem Daten austauschen können.

https://www.softeloptic.com/swr-5ge3062-quad-core-arm-5ge-wireless-router-ax3000-wifi-6-router-product/

3.3 Zusammenfassung
Kurz gesagt: Ein einfacher WLAN-AP entspricht einem WLAN-Switch. Ein WLAN-Router (erweiterter WLAN-AP) entspricht einer WLAN-AP- und Router-Funktion. Wenn das Haus bereits mit dem Internet verbunden ist und nur ein WLAN-Zugang gewünscht wird, reicht die Auswahl eines WLAN-APs aus. Wenn das Haus jedoch noch nicht mit dem Internet verbunden ist und eine WLAN-Verbindung benötigt wird, muss ein WLAN-Router ausgewählt werden.

Darüber hinaus sind die beiden optisch ähnlich lang und lassen sich nicht leicht voneinander unterscheiden. Bei genauerem Hinsehen erkennt man jedoch den Unterschied: Die Schnittstellen sind unterschiedlich. Ein (einfacher) WLAN-AP verfügt in der Regel über einen kabelgebundenen RJ45-Netzwerkanschluss, einen Stromversorgungsanschluss, einen Konfigurationsanschluss (USB-Anschluss oder Konfiguration über die Weboberfläche) und weniger Kontrollleuchten. Ein WLAN-Router hingegen verfügt über vier weitere kabelgebundene Netzwerkanschlüsse, wobei ein WAN-Anschluss für die Verbindung mit übergeordneten Netzwerkgeräten verwendet wird und die vier LAN-Anschlüsse für die Verbindung mit Computern im Intranet kabelgebunden sind. Zudem verfügt er über mehr Kontrollleuchten.


Veröffentlichungszeit: 19. April 2023

  • Vorherige:
  • Nächste: