HDMI-Glasfaser-ExtenderBestehend aus einem Sender und einem Empfänger, bieten sie eine ideale Lösung für die ÜbertragungHDMIHochauflösende Audio- und Videoübertragung über Glasfaserkabel. HDMI-HDMI-Audio-/Videosignale sowie Infrarot-Fernbedienungssignale können über Singlemode- oder Multimode-Glasfaserkabel an entfernte Standorte übertragen werden. Dieser Artikel behandelt häufige Probleme bei der Verwendung von HDMI-Glasfaser-Extendern und stellt deren Lösungen kurz vor.
I. Kein Videosignal
- Prüfen Sie, ob alle Geräte normal mit Strom versorgt werden.
- Prüfen Sie, ob die Videoanzeigeleuchte für den entsprechenden Kanal am Empfänger leuchtet.
- Wenn die Lampe an ist(Anzeige des Videosignals für diesen Kanal) Überprüfen Sie die Videokabelverbindung zwischen Receiver und Monitor bzw. DVR. Achten Sie auf lose Verbindungen oder mangelhafte Lötstellen an den Videoanschlüssen.
- Wenn die Videoanzeigeleuchte des Empfängers aus istPrüfen Sie, ob die Videoanzeigeleuchte des entsprechenden Kanals am Sender leuchtet. Es wird empfohlen, den optischen Empfänger aus- und wieder einzuschalten, um die Videosignalsynchronisation sicherzustellen.
II. Anzeige ein oder aus
- Anzeige an(Zeigt an, dass das Videosignal der Kamera am optischen Anschluss angekommen ist): Prüfen Sie, ob das Glasfaserkabel angeschlossen ist und ob die optischen Schnittstellen am optischen Anschluss und am Glasfaseranschlusskasten fest sitzen. Es wird empfohlen, den Glasfaserstecker abzuziehen und wieder einzustecken (falls der Pigtail-Stecker stark verschmutzt ist, reinigen Sie ihn mit Wattestäbchen und Alkohol und lassen Sie ihn vor dem Wiedereinstecken vollständig trocknen).
- Anzeige ausPrüfen Sie, ob die Kamera betriebsbereit ist und das Videokabel zwischen Kamera und Frontend-Sender fest angeschlossen ist. Achten Sie auf lose Videoanschlüsse und schlechte Lötstellen. Besteht das Problem weiterhin und ist identisches Gerät verfügbar, führen Sie einen Austauschtest durch (austauschbare Geräte erforderlich). Schließen Sie die Glasfaser an einen anderen funktionierenden Empfänger an oder tauschen Sie den Remote-Sender aus, um das defekte Gerät genau zu identifizieren.
III. Bildinterferenz
Dieses Problem entsteht typischerweise durch übermäßige Dämpfung der Glasfaserverbindung oder durch zu lange Front-End-Videokabel, die anfällig für elektromagnetische Wechselstromstörungen sind.
- Prüfen Sie das Pigtail auf übermäßige Biegungen (insbesondere bei Multimode-Übertragung; stellen Sie sicher, dass das Pigtail vollständig ausgezogen ist und keine scharfen Biegungen aufweist).
- Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem optischen Anschluss und dem Flansch am Anschlusskasten und achten Sie dabei auf Beschädigungen der Flanschhülse.
- Reinigen Sie den optischen Anschluss und das Anschlusskabel gründlich mit Alkohol und Wattestäbchen und lassen Sie sie vor dem Wiedereinsetzen vollständig trocknen.
- Bei der Kabelverlegung sollten geschirmte 75-5-Kabel mit überlegener Übertragungsqualität bevorzugt werden. Vermeiden Sie die Verlegung in der Nähe von Wechselstromleitungen oder anderen Quellen elektromagnetischer Störungen.
IV. Fehlende oder abnormale Steuersignale
Prüfen Sie, ob die Datensignalanzeige am optischen Terminal ordnungsgemäß funktioniert.
- Beachten Sie die Definitionen der Datenanschlüsse in der Produktanleitung, um sicherzustellen, dass das Datenkabel korrekt und sicher angeschlossen ist. Achten Sie insbesondere darauf, ob die Polarität (positiv/negativ) der Steuerleitung vertauscht ist.
- Prüfen Sie, ob das Steuerdatensignalformat des Steuergeräts (Computer, Tastatur, DVR usw.) mit dem vom optischen Terminal unterstützten Datenformat übereinstimmt. Stellen Sie sicher, dass die Baudrate den vom Terminal unterstützten Bereich (0–100 kbit/s) nicht überschreitet.
- Prüfen Sie anhand der Datenanschlussdefinitionen im Produkthandbuch, ob das Datenkabel korrekt und sicher angeschlossen ist. Achten Sie insbesondere darauf, ob die Plus- und Minuspole des Steuerkabels vertauscht sind.
Veröffentlichungsdatum: 06.11.2025
