In PON-Netzwerken (Passive Optical Network), insbesondere in komplexen Punkt-zu-Mehrpunkt-PON-ODN-Topologien (Optical Distribution Network), stellt die schnelle Überwachung und Diagnose von Glasfaserfehlern eine große Herausforderung dar. Optische Zeitbereichsreflektometer (OTDRs) sind zwar weit verbreitet, weisen jedoch manchmal keine ausreichende Empfindlichkeit auf, um Signaldämpfungen in ODN-Abzweigfasern oder an ONU-Faserenden zu erkennen. Die Installation eines kostengünstigen wellenlängenselektiven Faserreflektors auf der ONU-Seite ist eine gängige Praxis, die eine präzise End-to-End-Dämpfungsmessung optischer Verbindungen ermöglicht.
Der Faserreflektor nutzt ein optisches Fasergitter, um den OTDR-Testimpuls mit nahezu 100 % Reflektivität zurückzureflektieren. Die normale Betriebswellenlänge des passiven optischen Netzwerksystems (PON) passiert den Reflektor hingegen mit minimaler Dämpfung, da sie die Bragg-Bedingung des Fasergitters nicht erfüllt. Die Hauptfunktion dieses Ansatzes besteht darin, den Rückflussdämpfungswert des Reflexionsereignisses jedes ONU-Zweigabschlusses durch Erkennung des Vorhandenseins und der Intensität des reflektierten OTDR-Testsignals präzise zu berechnen. Dadurch lässt sich feststellen, ob die optische Verbindung zwischen OLT- und ONU-Seite normal funktioniert. Dadurch wird eine Echtzeitüberwachung von Fehlerstellen und eine schnelle, genaue Diagnose ermöglicht.
Durch den flexiblen Einsatz von Reflektoren zur Identifizierung verschiedener ODN-Segmente können ODN-Fehler schnell erkannt, lokalisiert und die Ursachenanalyse durchgeführt werden. Dies verkürzt die Fehlerbehebungszeit und verbessert gleichzeitig die Testeffizienz und die Qualität der Leitungswartung. In einem primären Splitter-Szenario weisen auf der ONU-Seite installierte Glasfaserreflektoren auf Probleme hin, wenn der Reflektor eines Zweigs im Vergleich zum intakten Ausgangswert eine deutlich erhöhte Rückflussdämpfung aufweist. Wenn alle mit Reflektoren ausgestatteten Glasfaserzweige gleichzeitig eine ausgeprägte Rückflussdämpfung aufweisen, deutet dies auf einen Fehler in der Hauptfaser hin.
Bei einem sekundären Splitter kann die Differenz der Rückflussdämpfung verglichen werden, um genau festzustellen, ob Dämpfungsfehler im Verteilungsfasersegment oder im Drop-Fasersegment auftreten. Sowohl bei primären als auch bei sekundären Splitting-Szenarien ist der Rückflussdämpfungswert der längsten Abzweigverbindung im ODN-Netzwerk aufgrund des abrupten Abfalls der Reflexionsspitzen am Ende der OTDR-Testkurve möglicherweise nicht genau messbar. Daher müssen Änderungen des Reflexionspegels des Reflektors als Grundlage für die Fehlermessung und -diagnose gemessen werden.
Glasfaserreflektoren können auch an den gewünschten Stellen eingesetzt werden. Beispielsweise ermöglicht die Installation eines FBG vor Fiber-to-the-Home (FTTH)- oder Fiber-to-the-Building (FTTB)-Eingangspunkten und die anschließende Prüfung mit einem OTDR den Vergleich der Testdaten mit Basisdaten, um Glasfaserfehler im Innen-/Außenbereich oder im Gebäudeinneren/-außenbereich zu identifizieren.
Glasfaserreflektoren lassen sich bequem am Anwenderende in Reihe schalten. Ihre lange Lebensdauer, stabile Zuverlässigkeit, minimale Temperatureigenschaften und die einfache Adapterverbindungsstruktur machen sie zu einer idealen Wahl für optische Endgeräte zur Überwachung von FTTx-Netzwerkverbindungen. Yiyuantong bietet FBG-Glasfaserreflektoren in verschiedenen Gehäuseformen an, darunter Kunststoff-Rahmenhülsen, Metall-Rahmenhülsen und Pigtail-Formen mit SC- oder LC-Steckern.
Veröffentlichungszeit: 11. September 2025