Tiefgehende Analyse des Aufbaus von Glasfaserkabeln (LWL)

Tiefgehende Analyse des Aufbaus von Glasfaserkabeln (LWL)

Glasfaserkabel (LWL) sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Kommunikationsnetze und nehmen mit ihren Eigenschaften wie hoher Geschwindigkeit, hoher Bandbreite und hoher Störfestigkeit eine wichtige Position im Bereich der Datenübertragung ein. Dieser Artikel stellt den Aufbau von Glasfaserkabeln detailliert vor, um den Lesern ein tieferes Verständnis zu vermitteln.

1. Grundlegender Aufbau von Glasfaserkabeln
Glasfaserkabel bestehen im Wesentlichen aus drei Teilen: Glasfaserkern, Ummantelung und Hülle.

Glasfaserkern: Dies ist der Kern eines Glasfaserkabels und ist für die Übertragung optischer Signale verantwortlich. Glasfaserkerne bestehen in der Regel aus hochreinem Glas oder Kunststoff und haben einen Durchmesser von nur wenigen Mikrometern. Die Konstruktion des Kerns sorgt dafür, dass das optische Signal effizient und mit sehr geringen Verlusten durch ihn geleitet wird.

Verkleidung: Der Faserkern ist von einem Mantel umgeben, dessen Brechungsindex etwas niedriger ist als der des Kerns. Er ermöglicht die totalreflektierte Übertragung des optischen Signals im Kern und reduziert so den Signalverlust. Der Mantel besteht ebenfalls aus Glas oder Kunststoff und schützt den Kern.

Jacke: Der äußerste Mantel besteht aus einem robusten Material wie Polyethylen (PE) oder Polyvinylchlorid (PVC), dessen Hauptfunktion darin besteht, den Glasfaserkern und die Ummantelung vor Umweltschäden wie Abrieb, Feuchtigkeit und chemischer Korrosion zu schützen.

2. Arten von Glasfaserkabeln
Je nach Anordnung und Schutz der Lichtwellenleiter lassen sich Glasfaserkabel in folgende Typen unterteilen:

Laminiertes Litzen-Glasfaserkabel: Diese Struktur ähnelt herkömmlichen Kabeln, bei denen mehrere Glasfasern um einen zentralen Verstärkungskern gewickelt sind, wodurch ein Erscheinungsbild entsteht, das dem klassischer Kabel ähnelt. Laminierte Glasfaserkabel mit Litzen haben eine hohe Zugfestigkeit und gute Biegeeigenschaften und verfügen über einen geringen Durchmesser, wodurch sie leicht zu verlegen und zu warten sind.

Skelettkabel: Dieses Kabel verwendet ein Kunststoffskelett als Trägerstruktur der optischen Faser, die optische Faser ist in den Rillen des Skeletts befestigt, was gute Schutzeigenschaften und strukturelle Stabilität bietet.

Mittelbündelrohrkabel: Die optische Faser befindet sich in der Mitte des optischen Kabelrohrs, umgeben von einem verstärkenden Kern und einem Mantelschutz. Diese Struktur trägt zum Schutz der optischen Fasern vor äußeren Einflüssen bei.

Flachbandkabel: Die optischen Fasern sind in Form von Bändern mit Zwischenräumen zwischen den einzelnen Faserbändern angeordnet. Diese Konstruktion trägt dazu bei, die Zugfestigkeit und die seitliche Druckfestigkeit des Kabels zu verbessern.

3. Zusätzliche Komponenten von Glasfaserkabeln
Zusätzlich zu den grundlegenden optischen Fasern, dem Mantel und der Ummantelung können Glasfaserkabel die folgenden zusätzlichen Komponenten enthalten:

Verstärkungskern: Befindet sich in der Mitte des Glasfaserkabels und bietet zusätzliche mechanische Festigkeit, um Zugkräften und Spannungen standzuhalten.

Pufferschicht: Befindet sich zwischen der Faser und der Hülle und schützt die Faser zusätzlich vor Stößen und Abrieb.

Panzerungsschicht: Einige Glasfaserkabel verfügen außerdem über eine zusätzliche Panzerungsschicht, beispielsweise eine Stahlbandpanzerung, um zusätzlichen Schutz in rauen Umgebungen zu bieten oder wenn zusätzlicher mechanischer Schutz erforderlich ist.

4. Herstellungsverfahren für Glasfaserkabel
Die Herstellung vonGlasfaserkabelist ein hochpräziser Prozess, der Schritte wie das Ziehen der Glasfaser, die Beschichtung der Ummantelung, die Verseilung, die Kabelformung und die Extrusion des Mantels umfasst. Jeder Schritt muss streng kontrolliert werden, um die Leistung und Qualität des Glasfaserkabels sicherzustellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der strukturelle Aufbau von Glasfaserkabeln sowohl die effiziente Übertragung optischer Signale als auch den physischen Schutz und die Anpassungsfähigkeit an die Umgebung berücksichtigt. Mit dem kontinuierlichen technologischen Fortschritt werden Struktur und Materialien von Glasfaserkabeln optimiert, um dem wachsenden Kommunikationsbedarf gerecht zu werden.


Veröffentlichungszeit: 22. Mai 2025

  • Vorherige:
  • Nächste: