LightCounting ist ein weltweit führendes Marktforschungsunternehmen, das sich auf die Marktforschung im Bereich optischer Netzwerke spezialisiert hat. Während des MWC2023 teilte LightCounting-Gründer und CEO Vladimir Kozlov der Branche und Industrie seine Ansichten zum Entwicklungstrend von Festnetzen mit.
Im Vergleich zu drahtlosem Breitband hinkt die Geschwindigkeitsentwicklung kabelgebundener Breitbandverbindungen noch hinterher. Daher muss mit der zunehmenden Geschwindigkeit drahtloser Verbindungen auch die Geschwindigkeit von Glasfaser-Breitbandverbindungen weiter verbessert werden. Darüber hinaus ist das optische Netz wirtschaftlicher und energiesparender. Langfristig kann die optische Netzwerklösung die Übertragung großer Datenmengen besser ermöglichen und den digitalen Betrieb von Industriekunden sowie hochauflösende Videoanrufe von Privatkunden ermöglichen. Obwohl das Mobilfunknetz eine gute Ergänzung darstellt und die Netzwerkmobilität deutlich verbessern kann, bin ich der Meinung, dass Glasfaserverbindungen eine höhere Bandbreite bieten und energieeffizienter sind. Daher müssen wir die bestehende Netzwerkarchitektur modernisieren.
Ich denke, die Netzwerkanbindung ist das Wichtigste. Mit der Entwicklung digitaler Prozesse ersetzen Roboter nach und nach manuelle Tätigkeiten. Dies ist ein Durchbruch für die Branche hinsichtlich technologischer Innovation und wirtschaftlicher Entwicklung. Einerseits ist dies eines der Ziele der 5G-Initiative und andererseits der Schlüssel zum Umsatzwachstum für die Betreiber. Tatsächlich arbeiten die Betreiber intensiv an der Umsatzsteigerung. Im vergangenen Jahr verzeichneten chinesische Betreiber ein beachtliches Umsatzwachstum. Auch europäische Betreiber suchen nach Wegen zur Umsatzsteigerung, und optische Netzwerklösungen werden zweifellos die Gunst der europäischen Betreiber gewinnen, was auch für Nordamerika gilt.
Obwohl ich kein Experte auf dem Gebiet der drahtlosen Infrastruktur bin, sehe ich eine Verbesserung und Weiterentwicklung von Massive MIMO voraus. Die Anzahl der Netzwerkelemente steigt um Hunderte, und Millimeterwellen- und sogar 6G-Übertragungen können über dickere virtuelle Leitungen realisiert werden. Diese Lösungen sind jedoch auch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Erstens sollte der Energieverbrauch des Netzwerks nicht zu hoch sein.
Auf dem Green All-Optical Network Forum 2023 stellten Huawei und viele andere Unternehmen ihre Hochgeschwindigkeits-Glasfaserübertragungstechnologie mit einer Übertragungsrate von bis zu 1,2 Tbit/s oder sogar 1,6 Tbit/s vor, womit die Obergrenze der Übertragungsrate erreicht wurde. Daher liegt unsere nächste Innovationsrichtung in der Entwicklung von Glasfasern, die eine höhere Bandbreite unterstützen. Derzeit befinden wir uns im Übergang vom C-Band zumC++-BandAls nächstes werden wir uns auf das L-Band ausweiten und verschiedene neue Routen erkunden, um der ständig steigenden Verkehrsnachfrage gerecht zu werden.
Ich denke, die aktuellen Netzwerkstandards entsprechen den Netzwerkanforderungen und der Geschwindigkeit der Branchenentwicklung. In der Vergangenheit behinderten die hohen Kosten für Glasfaser die Entwicklung optischer Netzwerke. Dank der kontinuierlichen Bemühungen der Gerätehersteller konnten die Kosten für 10G PON und andere Netzwerke jedoch deutlich gesenkt werden. Gleichzeitig nimmt auch der Ausbau optischer Netzwerke deutlich zu. Daher gehe ich davon aus, dass sich der globale Markt für optische Netzwerke mit der zunehmenden Verbreitung optischer Netzwerke in Europa und Nordamerika weiterentwickeln und gleichzeitig die Kosten für Glasfaser weiter senken und einen weiteren Wachstumsschub erzielen wird.
Es ist ratsam, Vertrauen in die Entwicklung der Festnetze zu bewahren, da die Betreiber oft nicht wissen, wie weit die Bandbreite ausgebaut werden kann. Das ist auch vernünftig. Schließlich wusste vor zehn Jahren niemand, welche neuen Technologien in Zukunft auftauchen würden. Doch ein Blick auf die Branchengeschichte zeigt, dass es immer wieder neue Anwendungen gibt, die mehr Bandbreite benötigen als erwartet. Daher sollten die Betreiber meiner Meinung nach voller Zuversicht in die Zukunft blicken. Das Green All-Optical Network Forum 2023 ist in gewisser Weise eine gute Praxis. Dort wurden nicht nur die höheren Bandbreitenanforderungen neuer Anwendungen vorgestellt, sondern auch Anwendungsfälle diskutiert, die ein zehnfaches Wachstum erfordern. Daher denke ich, dass die Betreiber dies erkennen sollten. Auch wenn es für alle etwas Druck bedeutet, müssen wir bei der Planung gute Arbeit leisten. Denn die Praxis hat immer wieder bewiesen, dass eine Verzehnfachung der Festnetze in den nächsten zehn oder sogar fünf Jahren durchaus machbar ist. Man muss also zuversichtlich sein.
Veröffentlichungszeit: 28. April 2023