Der XGS-PON ONU Stick-Transceiver ist ein optisches Netzwerkterminal (ONT) im Small Form-Factor Pluggable (SFP+)-Gehäuse. Der XGS-PON ONU Stick integriert eine bidirektionale (max. 10 Gbit/s) optische Transceiver-Funktion und eine 2nd-Layer-Funktion. Durch den direkten Anschluss an die Kundenendeinrichtung (CPE) mit Standard-SFP-Anschluss ermöglicht der XGS-PON ONU Stick eine Multiprotokollverbindung zum CPE ohne separate Stromversorgung.
Der Sender ist für Singlemode-Glasfasern ausgelegt und arbeitet bei einer Wellenlänge von 1270 nm. Der Sender verwendet eine DFB-Laserdiode und erfüllt die Anforderungen der IEC-60825 und der CDRH-Augenschutzklasse 1. Er verfügt über APC-Funktionen und eine Temperaturkompensationsschaltung, um die Einhaltung der Anforderungen von ITU-T G.9807 bei Betriebstemperatur zu gewährleisten.
Der Empfängerteil verwendet einen hermetisch verpackten APD-TIA (APD mit Transimpedanzverstärker) und einen Begrenzungsverstärker. Der APD wandelt optische Leistung in elektrischen Strom um, der vom Transimpedanzverstärker in Spannung umgewandelt wird. Die Differenzsignale werden vom Begrenzungsverstärker erzeugt. Der APD-TIA ist über einen Tiefpassfilter mit dem Begrenzungsverstärker AC-gekoppelt.
Der XGS-PON ONU-Stick unterstützt ein ausgeklügeltes ONT-Managementsystem, einschließlich Alarmen, Provisionierung, DHCP- und IGMP-Funktionen für eine eigenständige IPTV-Lösung am ONT. Die Verwaltung erfolgt vom OLT aus über G.988 OMCI.
Produkteigenschaften
Einzelfaser-XGS-PON-ONU-Transceiver
- 1270 nm Burst-Modus 9,953 Gb/s Sender mit DFB-Laser
1577 nm kontinuierlicher Modus 9,953 Gb/s APD TIA-Empfänger
SFP+-Paket mit SC UPC-Buchsenstecker
- Digitale Diagnoseüberwachung (DDM) mit interner Kalibrierung
- 0 bis 70 °C Betriebsgehäusetemperatur
- +3,3 V getrennte Stromversorgung, geringe Verlustleistung
Kompatibel mit SFF 8431/SFF 8472/GR 468
MIL STD 883-konform
FCC Teil 15 Klasse B/EN55022 Klasse B (CISPR 22B)/ VCCI Klasse B-konform
- Entspricht dem Lasersicherheitsstandard der Klasse I IEC-60825
RoHS 6-Konformität
Softwarefunktionen
- Konform mit ITU-T G.988 OMCI Management
- Unterstützt 4K MAC-Einträge
Unterstützt IGMPv3/MLDv2 und 512 IP-Multicast-Adresseinträge
- Unterstützt erweiterte Datenfunktionen wie VLAN-Tag-Manipulation, Klassifizierung und Filterung
Unterstützt „Plug-and-Play“ durch automatische Erkennung und Konfiguration
- Unterstützt die Erkennung von Rogue-ONUs
- Datenübertragung mit Leitungsgeschwindigkeit für alle Paketgrößen
- Unterstützt Jumbo-Frames bis zu 9840 Bytes
Optische Eigenschaften | ||||||
Sender 10G | ||||||
Parameter | Symbol | Mindest | Typisch | Max | Einheit | Notiz |
Mittlerer Wellenlängenbereich | λC | 1260 | 1270 | 1280 | nm | |
Seitenmodus-Unterdrückungsverhältnis | SMSR | 30 | dB | |||
Spektrale Breite (-20 dB) | ∆λ | 1 | nm | |||
Durchschnittliche optische Startleistung | PAUS | +5 | +9 | dBm | 1 | |
Power-OFF-Sender Optische Leistung | PAUS | -45 | dBm | |||
Aussterberate | ER | 6 | dB | |||
Optisches Wellenformdiagramm | Konform mit ITU-T G.9807.1 | |||||
Empfänger 10G | ||||||
Mittlerer Wellenlängenbereich | 1570 | 1577 | 1580 | nm | ||
Überlast | PSAT | -8 | - | - | dBm | |
Empfindlichkeit (BOL Volltemperatur) | Sen | - | - | -28,5 | dBm | 2 |
Bitfehlerverhältnis | 10E-3 | |||||
Verlust des Signal-Assert-Levels | PLOSA | -45 | - | - | dBm | |
Verlust des Signal-Deassert-Levels | PLOSD | - | - | -30 | dBm | |
LOS-Hysterese | 1 | - | 5 | dBm | ||
Empfängerreflexion | - | - | -20 | dB | ||
Isolierung (1400~1560 nm) | 35 | dB | ||||
Isolierung (1600~1675 nm) | 35 | dB | ||||
Isolierung (1575~1580 nm) | 34,5 | dB |
Elektrische Eigenschaften | ||||||
Sender | ||||||
Parameter | Symbol | Mindest | Typisch | Max | Einheit | Hinweise |
Dateneingabe Differenzialschwingung | VIN | 100 | 1000 | mVpp | ||
Eingangsdifferenzimpedanz | ZIN | 90 | 100 | 110 | Ω | |
Sender-Deaktivierungsspannung – Niedrig | VL | 0 | - | 0,8 | V | |
Sender-Deaktivierungsspannung – Hoch | VH | 2.0 | - | VCC | V | |
Burst-Einschaltzeit | TBURST_ON | - | - | 512 | ns | |
Burst-Ausschaltzeit | TBURST_AUS | - | - | 512 | ns | |
TX-Fehlerbestätigungszeit | TFAULT_ON | - | - | 50 | ms | |
TX-Fehler-Reset-Zeit | TFAULT_RESET | 10 | - | - | us | |
Empfänger | ||||||
Differenzieller Hub der Datenausgabe | 900 | 1000 | 1100 | mV | ||
Ausgangsdifferenzimpedanz | RAUS | 90 | 100 | 110 | Ω | |
Signalverlust (LOS) Bestätigungszeit | TLOSA | 100 | us | |||
Deaktivierungszeit bei Signalverlust (LOS) | TLOSD | 100 | us | |||
LOS Niederspannung | VOL | 0 | 0,4 | V | ||
LOS Hochspannung | VOH | 2.4 | VCC | V |